top of page

XM

Öffentlich·2 Mitglieder

Joachim Palden

Multi-Citroënist

Clubleitung

Reparaturanleitung Elektromagnet Hydractiventil

Es gibt schon ausreichend Berichte über das Nach- bzw. Umrüsten von spannungsfesteren Dioden für die Elektromagneten der beiden Hydractiventile, deshalb will ich auf die Gründe nicht weiter eingehen. Jedoch möchte ich zu den beiden bekannten Methoden, also Platzierung entweder im Kabelbaum oder im Steuergerät, eine dritte vorstellen, nämlich an der originalen Stelle, also innerhalb der vergossenen Spule. Wichtig daran ist die Erkenntnis, dass eine "durchgebrannte" Spule meist gar nicht eine zerstörte Wicklung aufweist, sondern nur eine zerstörte Diode. Dieser Fehler tritt auf, wenn man die Elektromagneten mittels 12 Volt Gleichspannung prüft und dabei die Polarität vertauscht. Die Spule selbst hält diese Spannung locker über eine kurze Zeit aus, schließlich werden vom Steuergerät auch 12 V über eine halbe Sekunde angelegt bis die 1,2 kHz Taktung einsetzt. Wann dann der Draht der Spule zu glühen beginnt habe ich nicht getestet, unter 10 Sekunden ist das ziemlich sicher nicht der Fall. Die Diode ist aber bei Verpolung augenblicklich hinüber, erkennbar an einem Widerstand von 0-0,2 Ohm in beiden Richtungen. Ob sie auch komplett wegschmelzen kann, sodass der Widerstand unendlich ist (und dadurch der ursprüngliche Widerstand der Spule von 4,2 Ohm erhalten bleibt) weiß ich auch nicht. Die Meinung, die in den zahlreichen Beiträgen oft kursiert, dass bereits beim kurzen Prüfen der Magnetspule diese zerstört wird, ist folglich ein Irrtum, der auf Nichtbeachtung der Polung beruht. 


ree
So sieht der Stromverlauf am Ventil aus: erst 500ms 12 Volt...
ree
...dann die Taktung mit 1200 Hz. Da das Kabel zur Spule nicht geschirmt ist, sieht man auch genug "Elektroschmutz".

Mein XM, ein Y4 TD 2,1 von 1996 mit 65.000 km schaltet nicht zwischen hart und weich um, obwohl man das Klicken und Summen hört. Ich habe den Stromfluß mittels Oszilloskop geprüft (Prüfzange an der Plusleitung am Stecker des Ventils), es sieht alles normal aus. Kugeln alle ge- bzw. überfüllt, also muß wohl das Hydractiventil oder Elektroventil mechanisch schadhaft sein. Beim Prüfen des Elektroventils mit gleichzeitigem Hineinblasen in die vordere und dann in die hintere Öffnung (Prüfen des Ventilsitzes) passierte auch mir der bescheuerte Verpolungsfehler, also das Ding war hinüber: kein Klicken mehr und 0 Ohm!  Also zerlegt, alles noch neuwertig, Ersatz in diesem Zustand fast unmöglich. Ich habe dann die Spule hinten zwischen den beiden Anschlüssen mit dem Dremel ausgefräst, um die defekte Diode zu entfernen. Das ging sehr leicht und der Kurzschluss war weg, also wieder 4,2 Ohm. Da kam mir natürlich die Idee, die neue Diode gleich hier an Ort und Stelle einzulöten und anschließend mit 2K-Materiel zu vergießen. Das geht alles völlig problemlos und der Effekt ist eine verbesserte und spannungsfeste Spule. Wer also seine geschmorte Spule nicht weggeschmissen hat, sollte mit einem kleinen Trennschnitt hinten probieren, ob der Kurzschluss zu beseitigen

ist, dann ist das Ding wieder verwendbar. Natürlich kann man die Dioden dann auch im Kabelbaum oder im Steuergerät anbringen, je nach Lust oder Können...

Ich habe übrigens auf ein spätes neues Xantia Hydractiventil umgerüstet, nun werden die beiden dritten Kugeln auch wieder zugeschaltet, ich weiß allerdings nicht, wo der ursprüngliche Fehler lag.


ree
Die Diode ist weggefräst, die Anschlußdrähte halbwegs freilegen, sie sind dick und lassen sich gut löten
ree
Beim Einlöten auf die Polarität achten: den weißen Strich auf Plus!
ree
Gelötet und "geschalt"...
ree
und vergossen
ree
fertiges Produkt
ree
montiert auf dem neuen Regler...
ree
...und wieder eingebaut.

65 Ansichten

Mitglieder

IMPRESSUM: 

Diese Seite ist ein nicht-kommerzieller Blog und unterliegt der Offenlegungspflicht. Inhaber ist der

Citroën DS-Club Österreich,  vertreten durch Joachim Palden, 1120 Wien  | © 2025  DS-CLUB ÖSTERREICH 

bottom of page